Survivalkurs - Überlebenstraining im Winter (7 Tage) in Schweden
In diesem Survival-Spezialkurs werden alle zuvor erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse aus den Basis- und Aufbaukursen angewendet, aufgefrischt und vertieft. Jeder Teilnehmer muss in der Lage sein, die unten aufgeführten Punkte eigenständig zu beherrschen und umzusetzen. Die Teilnahme an dem Basis- und den Aufbaukursen der WEISS ist eine grundlegende Voraussetzung für diesen Spezialkurs!
Auswahl der Ausrüstung
Verhalten in Notfällen und Verhaltensregeln
Auswahl, Suche und Herstellung von Zunder
Feuer machen auf unterschiedliche Arten
Gewinnung und Aufbereitung von Wasser
Vorbereitung und Vorsorge
Teambildung
Verschiedene Feuermachtechniken
Signalgebung mit Rauch, Morsezeichen usw.
Navigation mit Karte, Kompass und GPS
Orientierungsmarsch
Errichtung von Notunterkünften im Winter
Vorbereitung und Vorsorge
Erste Hilfe
In diesem Survival-Spezialkurs werden alle zuvor erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse aus den Basis- und Aufbaukursen angewendet, aufgefrischt und vertieft. Jeder Teilnehmer muss in der Lage sein, die unten aufgeführten Punkte eigenständig zu beherrschen und umzusetzen. Die Teilnahme an dem Basis- und den Aufbaukursen der WEISS ist eine grundlegende Voraussetzung für diesen Spezialkurs!
Auswahl der Ausrüstung
Verhalten in Notfällen und Verhaltensregeln
Auswahl, Suche und Herstellung von Zunder
Feuer machen auf unterschiedliche Arten
Gewinnung und Aufbereitung von Wasser
Vorbereitung und Vorsorge
Teambildung
Verschiedene Feuermachtechniken
Signalgebung mit Rauch, Morsezeichen usw.
Navigation mit Karte, Kompass und GPS
Orientierungsmarsch
Errichtung von Notunterkünften im Winter
Vorbereitung und Vorsorge
Erste Hilfe
In diesem Survival-Spezialkurs werden alle zuvor erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse aus den Basis- und Aufbaukursen angewendet, aufgefrischt und vertieft. Jeder Teilnehmer muss in der Lage sein, die unten aufgeführten Punkte eigenständig zu beherrschen und umzusetzen. Die Teilnahme an dem Basis- und den Aufbaukursen der WEISS ist eine grundlegende Voraussetzung für diesen Spezialkurs!
Auswahl der Ausrüstung
Verhalten in Notfällen und Verhaltensregeln
Auswahl, Suche und Herstellung von Zunder
Feuer machen auf unterschiedliche Arten
Gewinnung und Aufbereitung von Wasser
Vorbereitung und Vorsorge
Teambildung
Verschiedene Feuermachtechniken
Signalgebung mit Rauch, Morsezeichen usw.
Navigation mit Karte, Kompass und GPS
Orientierungsmarsch
Errichtung von Notunterkünften im Winter
Vorbereitung und Vorsorge
Erste Hilfe
Bei diesem Kurs werden wir als geschlossene Gruppe starten und uns im Naturreservat bewegen und aufhalten. Hier werden Euch sehr spontane Aufgaben bei Minustemperaturen von bis zu -35 Grad warm halten ;-)
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhaltet ihr das WEISS-Abzeichen mit blauer Umrandung & Schneeflocke
Die An-und Abreise erfolgt durch jeden Teilnehmer selbst. Start-und Endpunkt ist das WEISS-Basislager in Arvika. Unterstützung bei der Bildung von Fahrgemeinschaften wird angeboten.
Die Anreise findet für jeden bereits am Freitag statt. Beginn und Ende des Kurses ist jeweils am Samstag.
Für diesen Kurs benötigt Ihr lediglich Euren wintertauglichen Schlafsack (!Achtung: Hier herrschen Temperaturen von bis zu -35 Grad! ), ein Messer und eine dementsprechende Isomatte. Alles andere stellen wir Euch zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um absolut hochwertiges Equipment! Diesen Service bietet exklusiv nur die WEISS.
Für Verpflegung (Trekkingnahrung, Wasser, etc.) ist gesorgt.
Der Kurs wird im Naturreservat Glaskogen (Värmland in Schweden) durchgeführt.
Mindestalter: 18 Jahre! Mindestteilnehmeranzahl: 6 Personen. Sollten sich hier weniger als 6 Personen anmelden wird der Kurs auf ein anderes Datum verschoben bzw. mit einem Kurs an einem anderen Zeitraum zusammengefügt.
Körperliche Fitness und Gesundheit ist Grundvoraussetzung!